Preise und Publikationen

Preise, Auszeichnungen, Stipendien

  • Aufnahme ins Brigitte-Schlieben-Lange-Förderprogramm des MWK Baden-Württemberg (2018-2022)
  • Aufnahme ins Research Consortium „Human Rights Research “, Connecticut-Baden-Württemberg (seit 2019)
  • Hans-Rosenberg-Gedächtnispreis der Heinrich-August-und-Dörte-Winkler-Stiftung (2016)
  • Dr. Bertold Moos-Wissenschaftspreis (2016)
  • Förderung durch die universitäre Exzellenzinitiative „Frontier“ (2015-2017)
  • Förderung der Dissertationspublikation durch die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds (2015)
  • Förderung/Auszeichnung der Tagung „Diktaturüberwindung“ durch die Akademie der Wissenschaften (2011)
  • Kurzzeitstipendium des Centre Marc Bloch (2010) (Zuerkennung)
  • Promotionsstipendium der Heinrich-Böll-Stiftung (2006-2009)
  • Wissenschaftsstipendium des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds (2005/2006)
  • EU-LEONARDO-Stipendium (2003)

Wissenschaftliche Publikationen

Monografien/Anthologien


● Birgit Hofmann (Hrsg.), Menschenrecht als Nachricht: Medien, Öffentlichkeit und Moral seit dem 19. Jahrhundert, Frankfurt am Main York 2020.
Rezension von Michael Meyen, in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 23 (2021), S. 190-191.
Rezension von Robert Radu, in: sehepunkte 22 (2022), 2


● Birgit Hofmann, Der „Prager Frühling“ und der Westen. Frankreich und die Bundesrepublik in der internationalen Krise um die Tschechoslowakei 1968, Göttingen 2015.
Rezension von Silja Behre, in: sehepunkte 16/2016
Rezension von Hannes Schwenger, in: Tagesspiegel, 5.2.2016
Rezension von Ulrich Lappenküper, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), 18.1.2016
Rezension von Martin Munke, in: Portal für Politikwissenschaft, 7.1.2016
Rezension von Oksana Nagornaja, in: Jahrbuch für Geschichte Osteuropas, 2/2017
Rezension von Wanda Jarząbek, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung, 2/2017
Vorstellung der Publikation der Dissertation „Der ‚Prager Frühling‘ und der Westen“ in: Deutschlandradio Kultur, 21.11.2015 (Lesart/Das politische Buch)


● Birgit Hofmann et al. (Hrsg), Diktaturüberwindung in Europa – neue nationale und transnationale Perspektiven, Heidelberg 2010.
Rezension von Dirk Rupnow, Europäische Geschichte/Umgang mit Vergangenheiten: Transnationalität und Performanz (Sammelbesprechung), in: H-Soz-u-Kult, 2011, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-3-001
Rezension von Anke Rösener in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/31926-diktaturueberwindung-in-europa_38073, 22.12.2010
Rezension von Jörg Baberowski, Von Opfern und Tätern, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), 29.11.2010
Rezension von Frank Hoffmann, Europäische Erfahrungen der Diktaturüberwindung, in: Deutschland Archiv 43 (2010), S. 1120-1122

Artikel in Sammelbänden und wiss. Zeitschriften


● Birgit Hofmann/Edgar Wolfrum, Zur Einführung. Der „Radikalenerlass“ – zeitgenössische Wahrnehmungen und gegenwärtige Forschungen, in: Edgar Wolfrum (Hrsg.), Verfassungsfeinde im Land? Der „Radikalenerlass“ von 1972 in der Geschichte Baden-Württembergs und der Bundesrepublik, Göttingen 2022, S. 13-63.
● Birgit Hofmann, Einleitung, in: Dies. (Hrsg.), Menschenrecht als Nachricht: Medien, Öffentlichkeit und Moral seit dem 19. Jahrhundert, Frankfurt/New York 2020, S. 9-47.
● Birgit Hofmann, »Was wir wollen – was wir brauchen, es ist […] unser Menschenrecht!«. Jüdische Medieninterventionen für Gleichheit, gegen Hassrede und »Fake News« um 1900, in: Dies. (Hrsg.), Menschenrecht als Nachricht: Medien, Öffentlichkeit und Moral seit dem 19. Jahrhundert, Frankfurt/M. 2020, S. 69-99.
● Birgit Hofmann, Zurück an die Arbeit? Die Universität Heidelberg und die in der NS-Zeit aufgrund ihrer jüdischen Herkunft oder wegen jüdischer Ehepartner entlassenen Wissenschaftler nach 1945, in: Daniela Gress (Hrsg.), Minderheiten und Arbeit im 19. und 20. Jahrhundert. Aspekte einer vielschichtigen Beziehungsgeschichte, Heidelberg 2019, S. 139-169.
● Birgit Hofmann/Edgar Wolfrum, Die Revolution der Partizipation – das Erbe von 1968, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 28/1 (2018), S. 1-10.
● Birgit Hofmann, „Mein Mai 68 ist der Prager Frühling gewesen“. Intellektuelle Hallräume des „Sozialismus mit menschlichem Antlitz“ in Westeuropa, in: Freipass. Forum für Literatur, Bildende Kunst und Politik, hrsg. von Volker Neuhaus/Per Øhrgard/Jörg-Philipp Thomas [Schriften der Günter und Ute Grass Stiftung, Bd. 3: Widerhall auf das Jahr der Revolten], Berlin 2018, S. 16-35.
● Birgit Hofmann/Katrin Hammerstein, „Wir müssen die Vergangenheit annehmen“. Richard von Weizsäckers Rede zum Kriegsende 1985, in: Deutschland Archiv, 18.12.2015, www.bpb.de/217619.
● Birgit Hofmann, „Einen Bruch vermeiden“. Der deutsch-französische Konflikt nach der Niederschlagung des „Prager Frühlings“ 1968 und die Rolle der DDR in: Der Platz der DDR in den deutsch-französischen Beziehungen nach 1945, hrsg. von Ulrich Pfeil et al., Bern u.a. 2013, S. 73-89.
● Birgit Hofmann, Europäisierung der Totalitarismustheorie? Geschichtspolitische Kontroversen um das „Schwarzbuch des Kommunismus“ und die Europaratsresolution zur „Verurteilung der Verbrechen totalitärer kommunistischer Regime“ in Deutschland und Frankreich, in: Diktaturüberwindung in Europa – neue nationale und transnationale Perspektiven, hrsg. von Dies. et al., Heidelberg 2010, S. 331-349.
● Birgit Hofmann/Katrin Hammerstein, Europäische „Interventionen“: Resolutionen und Initiativen zum Umgang mit diktatorischer Vergangenheit, in: Aufarbeitung der Diktatur – Diktat der Aufarbeitung? Normierungsprozesse beim Umgang mit diktatorischer Vergangenheit, hrsg. von Katrin Hammerstein et al., Göttingen 2009, S. 189-204.
● Birgit Hofmann, „Prager Frühling“ und „Samtene Revolution“. Narrative des Realsozialismus in der tschechischen nationalen Identitätskonstruktion, in: Nationen und ihre Selbstbilder. Postdiktatorische Gesellschaften in Europa, hrsg. von Carola Sachse/Edgar Wolfrum/Regina Fritz, Göttingen 2008, S. 171-192.
12
● Birgit Hofmann, „Don’t talk to Communists“. The Instrumentalisation of the Communist Past in the Czech Republic’s Political Crises in 2006, in: Crises and conflicts in post-socialist societies. The role of ethnic, political, and social identities, hrsg. von Sabine Fischer/Heiko Pleines, Stuttgart 2008, S. 115-129.
● Birgit Hofmann/Nora Karsten/Andreas Wiedemann, Ein Fenster zur Gesellschaft? Geschlechterkonstruktionen in Daily Talkshows, in: Tabubruch als Programm. Privates und Intimes in den Medien, hrsg. von Margarete Lüneborg/Friederike Herrmann, Opladen 2001, S. 19-41.


Rezensionen


● Birgit Hofmann, Aufbruch in Prag, Rezension zu Martin Schulze Wessel, Der Prager Frühling. Aufbruch in eine neue Welt, Ditzingen 2018, in: DAMALS. Das Magazin für Geschichte, 50, (2018), 7, S. 60.
● Birgit Hofmann, Rezension: Political Representation, hrsg. von Ian Shapiro et al., in: Politische Vierteljahresschrift (PVS), 4, (2011), S. 757-759.
● Birgit Hofmann, Rezension: Der Staat in der Postdemokratie. Staat, Politik, Demokratie und Recht im neueren französischen Denken, hrsg. Von Michael Hirsch/Rüdiger Voigt, in: Politische Vierteljahresschrift (PVS), 4, (2010), S. 751-753.
● Birgit Hofmann, Rezension: The Strategic Triangle. France, Germany, and the United States in the Shaping of a new Europe, hrsg. von Helga Haftendorn/Georges-Henri Soutou/Stephen F. Szabo, in: Politische Vierteljahresschrift (PVS), 4, (2009), S. 747-749.
● Birgit Hofmann, Rezension: Völkermord, Kriegsverbrechen und der Westen, hrsg. von Adam Jones, Berlin 2005, in: Politische Vierteljahresschrift (PVS), 3, (2007), S. 615-616.
● Birgit Hofmann, Rezension: Michaela Marek: Kunst und Identitätspolitik. Architektur und Bildkünste im Prozess der tschechischen Nationsbildung, Köln 2004, in: Comparativ. Leipziger Beiträge zur Universalgeschichte und vergleichenden Gesellschaftsforschung, 5/6, (2006), S. 326-328.


Medienbeiträge, Papers, Online-Texte


● Einleitung zur Broschüre „Verfassungsfeinde im Land“, Heidelberg 2020, gem. mit E. Wolfrum, Online über https://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zegk/histsem/forschung/verfassungsfeinde_Aktuelles.html.

● Ilja Bohnert: 10 Fragen zum Tatmotiv — heute an Birgit Hofmann, in: Blog Spannungsfeld. Persönliches Blog des Physikers und Autors Ilja Bohnert

● GPA Academy Online, angefragter Online-Vortrag und Paper: A Danger to Democracy, a Prelude to Fascism? “1968” and the Protests against the German Emergency Acts, 2021
● Angefragter Vortrag (online): Visions of Plurality? Reflections on the History of Minority Rights in Europe, Akademie für politische Bildung Tutzing, Tagung: Human Dignity and Human Rights. The Legacy of the Black Civil Rights Movement in the Transatlantic, 2021
● Gemeinschaftsinterview mit Prof. Dr. Edgar Wolfrum und dem Team des Projekts „Verfassungsfeinde im Land“: Uni Heidelberg: Forschungsprojekt beleuchtet die „dunkle Seite“ der Demokratie, in: Rhein-Neckar-Zeitung (RNZ), 27.1.2019)
● Angefragter Vortrag zum Thema „Der Prager Frühling und der Westen“ bei der Point Alpha Stiftung, Veranstaltung „50 Jahre Prager Frühling“, gemeinsam mit Dr. Johannes Gleixner, Collegium Carolinum, 7.11.2018, Haus an der Grenze der Point Alpha Stiftung
● Vortrag beim 6. Fachtag Geschichte, Stuttgart, zum Thema „Mythos 1968“ (angefragter Vortrag), sowie Leitung von Workshops zur Lehrerbildung 11.4.2018
Birgit Hofmann, Hate Speech: Recht und Hetze. Der juristische Kampf gegen „hate speech“ begann in Deutschland schon zur Zeit des Kaiserreichs, in: Die ZEIT, 19.7.2017.
● Mitwirkung bei der Jubiläumsveranstaltung zum 25-jährigen Bestehen des Klang-Forums Heidelberg. Einführung zum Konzert IV „Wie ein Stein im Meer verschwinden“ unter dem Titel „Spanien, Italien, Ungarn – Zwischen Diktatur und Demokratie: Auf den Spuren des 20. Jahrhunderts“, Heidelberg, 29.10.2017
● Vortrag zum Thema „Vom Instrument der Reaktion zum Medium der Menschenrechte: Geschichte der Ahndung von ‚Hassrede‘ seit dem 19. Jahrhundert“ auf dem IWH-Symposium „Medialität der Menschenrechte: Geschichte und Genese der Menschenrechtsidee als öffentliche Angelegenheit in Europa seit dem 19. Jahrhundert“, Internationales Wissenschaftsforum Heidelberg, 8.6.2017
● Moderation der Podiumsdiskussion beim Zentralrat der Sinti und Roma Deutschland zum Thema „Neuer Nationalismus in Europa: Gefahren für Minderheiten und Demokratie. Zentralrat Deutscher Sinti und Roma im Gespräch mit Europarat und OSZE-ODIHR“, Teilnehmer: Romani Rose, Michael Georg Link, Thorsten Afflerbach, 26.6.2017, Alte Aula Universität Heidelberg
● Vortrag am 2.10.2016: Wieslocher Migrationsgeschichten (angefragte Keynote Lecture): „Migration und Integration in Europa nach 1945“
● Angefragter Vortrag zum Thema „Antisemitismus und Antiziganismus im Ostblock“ auf dem Symposium „Die Angst vor dem Anderen“, Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, 5.6.2016
● Interview zum Thema „Unwort des Jahres 2016“: „Volk und Verrat sind mythisch belegt“, in: HNA, 11.1.2017
● Teilnahme an der Podiumsdiskussion zur Verleihung des Hans-Rosenberg-Gedächtnispreises für Birgit Hofmanns Dissertation „Der Prager Frühling und der Westen“ mit Stifter Prof. Dr. Heinrich August Winkler, dem ehemaligen außenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion Karsten D. Voigt sowie dem heutigen SPD-Fraktionsvorsitzenden Rolf Mützenich MdB (Moderation: Prof. Dr. Kiran Klaus Patel), 24.6.2016 in der Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin
● Interview zum Thema Rechtspopulismus in Europa, „Rechtsparteien und fremdenfeindliche Anschläge beschädigen das „Gemeinwesen“, in: HNA, 3.6.2016
● Preisrede zur Verleihung des Dr.-Bertold-Moos-Wissenschaftspreis an das Forscherteam Birgit Hofmann, Martin Stallmann, Daniela Gress, Mirjam Schnorr, 17.4.2016, Schloss Bruchsal
Rundfunk-Interview zur Dissertation „Der ,Prager Frühling‘ und der Westen“, Deutschlandradio Kultur, 21.11.2015 (Lesart/Das politische Buch)
● Birgit Hofmann/Daniela Gress, Wissenschaftlicher Perspektivwechsel mit Mehrwert: Der Arbeitsbereich „Minderheitengeschichte und Bürgerrechte in Europa“ am Lehrstuhl für Zeitgeschichte, in: Freundeskreis des Historischen Seminars e.v. (Hrsg.), Mitteilungen aus dem Historischen Seminar, 4 (2015), S. 34-37.
● Birgit Hofmann: Rezension: V. Knigge (Hrsg.), Kommunismusforschung und Erinnerungskulturen in Ostmittel- und Westeuropa, Köln 2013, http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-21405 (2014).
● Birgit Hofmann, Rezension: Tobias Bevc, Kulturgenese als Dialektik von Mythos und Vernunft. Ernst Cassirer und die Kritische Theorie, Würzburg 2006, H-Soz-u-Kult, http://hsozkult.geschichte.huberlin.de/rezensionen/type=rezbuecher&id=8517 (2006).
● Birgit Hofmann, Rezension: „Dynamit unterm Arsch der Bourgeoisie“, agit 883. Bewegung, Revolte, Untergrund in Westberlin 1969-1972, in: Kultura-Extra/Online-Magazin (2007).
● Birgit Hofmann, Rezension: Vexierbilder des Alltags zwischen Normalität und Schrecken: Das Prager Tagebuch (1941-1942) des jüdischen Jungen Petr Ginz, in: Kultura-Extra/Online-Magazin (2006).